Gebäudeklima

Ein behagliches Gebäudeklima und eine gute Raumluftqualität sind die entscheidenden Einflussfaktoren für gesundes und komfortables Wohnen und Arbeiten. Innovative Klimalösungen können dies langfristig sicherstellen.

In unserer Rubrik „Gebäudeklima“ finden Sie alle wichtigen Informationen und wertvolles Hintergrundwissen zum Thema moderne Klimatisierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden. Viel Spaß beim Schmökern!

BAFA-Förderung für Luft-Luft-Wärmepumpen wieder möglich.
Der Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) hat den Status-Report 8 "Fragen und Antworten zur Raumluftfeuchte" aktualisiert.
Ob Einfamilienhaus, Gewerbe- und Industriebau oder Stadtquartier – kaum ein Neubau- oder Sanierungsprojekt, das heute ohne Wärmepumpe auskommt. Dabei sorgen ausgeklügelte Konzepte und Steuerungssysteme für größtmögliche Energieeffizienz. Die Kühlfunktion einer Wärmepumpe wird dabei zusehends zum Standard. Potential für nachhaltige Lösungen steckt auch in einer professionellen kommunalen Wärmeplanung. Wie das alles gelingen kann, zeigt dieser Beitrag.
Platzsparend, einfach zu installieren und sauber - Etherma stellt sein neues Produkt vor.
MagiCAD Group erwirbt Mehrheitsbeteiligung an EQUA Simulation.
Fachverband Gebäude-Klima e.V. – Wegweiser Auflage 2023 veröffentlicht.
BAFA-Förderung für Luft-Luft-Wärmepumpen muss vorerst ausgesetzt werden.
Buderus bringt eine neue Generation seiner Logacool-Klimageräte mit erhöhter Leistung auf den Markt.
Luft/Luft-Wärmepumpen: Empfehlungen für den Heizbetrieb.
Traditionell wird das Heizen, Klimatisieren und Lüften in Bauwerken getrennt geplant. Es zählt zum Standard-Repertoire der technischen Gebäudeausrüstung. Sowohl die technischen als auch die normativen Bedingungen haben sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert. Heute sind Lösungen gefragt, die Architekten neue Möglichkeiten bieten und gleichzeitig hohe energetische Anforderungen erfüllen. Wie das gelingen kann, zeigt der Beitrag.
Der Einsatz von Gebäudeautomation kann nachweislich den Energiebedarf senken. Denn bei ordnungsgemäßer Planung und Inbetriebnahme werden die technischen Gewerke damit bedarfsabhängig betrieben – im Gegensatz zum verbreiteten Dauer- oder zeitbasierten Betrieb. In Nichtwohngebäuden sind mit einer Automation oft 20 Prozent Einsparpotential und Amortisationszeiten von weniger als fünf Jahren möglich. Was ist entscheidend, damit dies gelingt?
Das am 13. Juli vom Bundeswirtschafts- und Bundesbauministerium vorgestellte Sofortprogramm mit Klimaschutzmaßnahmen für den Gebäudesektor veranschaulicht einen Paradigmenwechsel [1]. Das politisch motivierte Streben nach Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern und emissionsfreier Energieerzeugung sowie immer heißer werdende Sommer beschleunigen das Umdenken für die Planung von Heiz- und Kühlsystemen in der Gebäudetechnik. Was sind hierzu wichtige Schritte?
Die neue Version "HAP v6" kombiniert erweiterte Automatisierungsfunktionen mit einem optimierten, individuell anpassbaren Workflow.
Wir erleben gerade, wie sich Gewissheiten auflösen: Das Klima erwärmt sich zusehends, der Krieg in der Ukraine stürzt uns in eine Energiekrise. Grund genug, uns endlich ernsthaft um eine Wende zu kümmern.
Mitsubishi Electric, Living Environment Systems hat sein neues, erweitertes Wissenstraining für die Klima- und Lüftungstechnik vorgestellt.
Stimmen aus der Branche - Teil 2 mit: Benjamin Köhler, Senior Researcher – Energie & Klimaschutz, Öko-Institut e.V. – Institut für angewandte Ökologie, Freiburg / Dr.-Ing. Holger Neumann, Vorsitzender, Deutscher Kälte- und Klimatechnischer Verein DKV e.V., Hannover / Stijn Renneboog, Stellvertretender Generalsekretär, Eurovent, Brüssel
Stimmen aus der Branche - Teil 1 mit: Prof. Dr.-Ing. Christian Fieberg, Professur für Gebäudetechnik, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen / Claus Händel, Geschäftsführer Technik, Fachverband Gebäude-Klima e.V., FGK, Bietigheim-Bissingen / Michael Korte, Produktentwicklung „DDScad“, Graphisoft Building Systems, Ascheberg
Trane erweitert sein elektrifiziertes Kühl- und Heizportfolio mit CITY Advantage und dem Kältemittel "R454B".
Mehr laden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Zum Thema passende Artikel

Unsere aktuellen Ausgaben

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren