Basiswissen

Produktiv. Nachhaltig. Lebendig.

„Grüne Finger“ für eine klimaresiliente Stadt

Donnerstag, 11.05.2023

Angesichts der zunehmend spürbaren Folgen des Klimawandels steigt die Dringlichkeit, in unseren Städten Antworten für diese Herausforderungen zu finden. Ein zentraler Ansatzpunkt liegt in den städtischen Grün- und Freiräumen, insbesondere wenn sie, wie in Osnabrück, strahlenförmig in Richtung Innenstadt angeordnet sind. Gemeinsam mit vielen Akteuren hat ein Team der dortigen Hochschule daran geforscht, wie diese „Grünen Finger“ als klimaresiliente Grundstruktur trotz großer Nachfrage nach Bauland erhalten werden können.

Kaltluftansammlung in den „Grünen Fingern“ Osnabrücks.
Quelle: Kathrin Kiehl
Kaltluftansammlung in den „Grünen Fingern“ Osnabrücks.

Klimaanpassung in Städten: Zunehmende Versiegelung der Böden durch Umwandlung von Freiräumen am Stadtrand in Baugebiete, aber auch durch Nachverdichtung der Innenstädte, verschärfen die Auswirkungen des Klimawandels besonders in den Städten weiter. Die Hitzebelastung der dicht bebauten und hoch versiegelten Stadtbereiche kann um bis zu 10 °C gegenüber dem Umland steigen. Gleichzeitig gehen natürliche Rückhalteräume für vermehrt auftretende Hochwasser- und Starkregenereignisse verloren, aber auch natürliche Wasserspeicher für zunehmend längere Trockenperioden.

Einen zentralen Beitrag für die Klimaanpassung leisten städtische Grün- und Freiräume, insbesondere als wirksames funktionales, möglichst miteinander verbundenes Netz, von der EU als „Grüne Infrastruktur“ bezeichnet. Als Prototyp einer klimaresilienten Stadt gelten sternförmige Stadtstrukturen, wie zum Beispiel noch eine in Osnabrück zu finden ist. Hier ist die Stadt in ihrem Kern kompakt und geprägt durch kurze Wege. Die weit in den bebauten Raum hineinragenden Freiräume sind gut von den angrenzenden Quartieren für Erholung oder sportliche Aktivitäten zu erreichen.

Das Freiraumsystem der „Grünen Finger“, Zielkonzept Projekt „Grüne Finger“,
Hochschule Osnabrück, 2022.
Quelle: HS Osnabrück
Das Freiraumsystem der „Grünen Finger“, Zielkonzept Projekt „Grüne Finger“, Hochschule Osnabrück, 2022.

Gesamtstädtische Freiraumsysteme als wirksame Struktur

Für den Fortbestand dieser stadtnahen Freiräume spielt auch die landwirtschaftliche Nutzung eine wichtige Rolle, denn gerade die Ackerflächen, Wiesen und Weiden sind nicht nur für die Produktion von Lebensmitteln, sondern auch für die Kühlung der Stadt von besonderer Bedeutung. Hier entsteht durch Verdunstung Kaltluft, die über Kaltluftleitbahnen in Richtung der wärmebelasteten, aufgeheizten Quartiere der Stadt geleitet wird. Neben dem Durchlüften und Kühlen der Stadt bieten die „Grünen Finger“ außerdem ideale Voraussetzungen für die Rückhaltung und verzögerte Abgabe des Niederschlagswassers und den Naturschutz. Ihre Anbindung an die Wohnquartiere über ein Wegesystem für Fußgänger und Radfahrer macht sie für die Stadtbevölkerung erfahrbar.

Die Idee der „Grünen Finger“ in Osnabrück lässt sich bis zu dem in den Zwanzigerjahren des letzten Jahrhunderts wirkenden Stadtbaurat Lehmann (1928) zurückverfolgen. Dennoch wurde sie in der Stadt lange Zeit kaum planerisch-konzeptionell weiterentwickelt. Bei der Suche nach wirksamen Anpassungsstrategien an den zunehmend auch in Osnabrück spürbaren Klimawandel rücken aktuell die Bedeutung dieser verbliebenen Freiräume für die Stärkung der Klimaresilienz wieder vermehrt in den Fokus: Unter dem zunehmenden Wachstumsdruck der Stadt, zum Beispiel durch Baugebiete und andere Vorhaben, drohen die „Grünen Finger“ ihre Funktionsfähigkeit zu verlieren.

Gestalten eines transdisziplinären Planungsprozesses

An dieser Flächenkonkurrenz zwischen Erfordernissen der Klimaanpassung und Freiraumsicherung auf der einen und weiterer Flächenneuinanspruchnahme für Siedlungszwecke auf der anderen Seite setzt das „Grüne Finger“-Projekt an, in dem verschiedene Fachdisziplinen der Hochschule Osnabrück mit der Stadtverwaltung als Praxis- und Verbundpartner zusammengearbeitet haben. Dabei wurden zwei Forschungsfragen im engen Wechselspiel miteinander bearbeitet: Welche Freiraumfunktionen müssen erhalten oder entwickelt werden, um die Klimaresilienz der Stadt zu verbessern? Welche soziokulturellen Praktiken müssen angesichts der Herausforderungen des Klimawandels bewusst verändert oder beendet werden, um das Ziel einer nachhaltigen, klimaresilienten Stadtentwicklung zu erreichen? Von Beginn an wurde mit Akteur:innen aus Politik, einem Bürgerbeirat und einer Schlüsselpersonengruppe in einem transparenten, prozesshaften Dialog gemeinsam an der Entwicklung von Lösungsansätzen gearbeitet.

Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Mittwoch, 03.04.2024

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren