Gebäudeklima

Ressourcenschonende Klimatechnik

Lehmbaustoffe: Ökologisch und effizient.

Mittwoch, 27.03.2024

Tiny House
Quelle: Sebastian Kolm
Das "Circular Tiny House" auf dem Gelände der Hochschule Coburg besteht ausschließlich aus nachwachsenden, wiederverwendbaren Baustoffen.

Lehm, einer der ältesten Baustoffe der Welt, prägt mehr und mehr auch die kommende Zeit: Der Rohstoff wird zunehmend massentauglich industrialisiert und bietet große Potentiale für gesundes Bauen im Einklang mit Klima- und Ressourcenschutz. Vor diesem Hintergrund entwickelte Leipfinger-Bader Alternativen zu klassischen Heiz- und Kühlsystemen.

Der Naturstoff Lehm bietet im Bauwesen vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Dank seiner Langlebigkeit, niedrigen Umweltwirkung, hohen Wärmedämmung und Speicherfähigkeit ist Lehm eine nachhaltige Alternative zu aktuell geläufigen Baustoffen. Darüber hinaus überzeugt der Rohstoff mit seiner natürlichen Feuchtigkeitsregulierung sowie seiner positiven Wirkung auf das Raumklima. Denn Baustoffe wie Holz und Lehm puffern Feuchtigkeit. Zusammen mit einer intelligenten Planung der Haustechnik lässt sich damit ein gutes Innenraumklima herstellen.

Zudem ermöglichen diese natürlichen Materialien ein kreislaufgerechtes und damit ressourcenschonendes Bauen. Allein 2018 fielen laut Umweltbundesamt 73,9 Millionen Tonnen mineralische Abfälle aus Bauschutt und Straßenaufbruch an. Der Bausektor trägt auch zu einem Großteil des CO2-Ausstoßes in Deutschland bei. Passt sich die Branche schnell an, kann sie entscheidend zum Realisieren der nationalen und internationalen Klimaziele beitragen.

Hohe Standards verwirklichen

Ein ökologisches, schadstofffreies und gesundes Raumklima plus Energieeffizienz: Um diese hohen Standards zu erreichen, leistet der Naturbaustoff Lehm einen wichtigen Beitrag. Zumal er sich regional gewinnen und industriell zu einem „High-End“-Baustoff aufbereiten lässt. So bietet Leipfinger-Bader in seinem wachsenden Geschäftsfeld „Lehmbausysteme“ neben modernen Lehmplatten für den Innenausbau – als Alternative zu Gips – auch Lehmziegel und -putze an. Alle Produkte erhöhen die Atmungsaktivität der Wände. Denn durch seine diffusionsoffene Oberfläche kann Lehm Wärme und Luftfeuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben, was klimaregulierend und somit gesundheitsfördernd wirkt.

Trockenbauplatten aus Lehm

Dank seiner hohen thermischen Masse und sehr guten Wärmedämmung ist der Baustoff als reines Naturprodukt auch ein optimaler Wärmespeicher. Leipfinger-Bader macht sich diese Eigenschaften zunutze. Die Klima-Lehmplatte ist eine Trockenbauplatte mit integriertem, wassergeführtem Rohrsystem, die sich für den gesamten Innenausbau eignet. Bei steigenden Raumtemperaturen wird kaltes Wasser durch das Bauteil geleitet: Das sorgt in Kombination dafür, dass Temperaturspitzen abgemildert und erträglicher werden. Bei kalten Temperaturen zirkuliert warmes Wasser. So entsteht direkte Strahlungswärme über die Hüllflächen der Räume. Die Klima-Lehmplatte benötigt für einen effizienten Betrieb geringe Vorlauftemperaturen und ist mit Solar- und Wärmepumpenanlagen kompatibel.

Ergänzt wird das Portfolio durch ein Lehm-Heizelement mit einer Leistung von 250 Watt. Es eignet sich besonders für Sanierungen, da der notwendige Stromanschluss in den meisten Gebäuden ohnehin vorhanden ist. Beide Arten der Trockenbauplatten können an Wand oder Decke montiert werden. In Verknüpfung mit erneuerbaren Energien sorgen sie für niedrige Energiekosten. Daher kann ihr Einbau bei Sanierungsprojekten über die „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unterstützt werden.

Klima-Lehmplatte
Quelle: LEIPFINGER-BADER GmbH
Die wassergeführte Klima-Lehmplatte von Leipfinger-Bader heizt und kühlt bedarfsgerecht und trägt zu einem angenehmen Raumklima bei.
Lehm-Heizelement
Quelle: LEIPFINGER-BADER GmbH
Das Lehm-Heizelement kann als Flächenheizung in Wand oder Decke integriert werden und wird besonders schnell warm.

Musterbeispiel „Tiny House“

Für ein zukunftsweisendes „Tiny House“ hat Leipfinger-Bader unter anderem eine elektrische Strahlungsheizung geliefert. Das Ziel des Projekts war es, ein Mini-Gebäude aus nachhaltigen und wiederverwendbaren Baustoffen zu errichten, das kein CO2 ausstößt und dem „Cradle-to-Cradle“-Ansatz („vom Ursprung zum Ursprung“; Intention: eine durchgängige und konsequente Kreislaufwirtschaft) entspricht. Vor diesem Hintergrund wurden nahezu ausschließlich nachwachsende Materialien wie Lehm, Stroh und Holz eingesetzt. Realisiert wurde das Gebäude durch ein studentisches Team um Professor Dr. Rainer Hirth und der Lehrkraft für besondere Aufgaben, Andres Macht, auf dem Campus der Hochschule Coburg.

Weiterführende Informationen: https://www.lehmorange.de/

Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.
Donnerstag, 14.03.2024

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren