Gebäudeklima

Wärmepumpen im Zentrum neuer Versorgung

Zeit der Heizkessel ist vorbei - Ansichtssache von Dr. Jürgen Landgrebe, Umweltbundesamt

Mittwoch, 30.11.2022

Wir erleben gerade, wie sich Gewissheiten auflösen: Das Klima erwärmt sich zusehends, der Krieg in der Ukraine stürzt uns in eine Energiekrise. Grund genug, uns endlich ernsthaft um eine Wende zu kümmern.

Quelle: AdobeStock

Werfen wir zunächst einen Blick auf die aktuelle Situation: Lagen die Energiepreise bereits Ende 2021 im Zuge der wirtschaftlichen Erholung höher als gewohnt, erleben wir seit Russlands Überfall auf die Ukraine einen bis dahin ungekannten Sprung: Erdgas kostete gegenüber dem langjährigen Mittel von 6 bis 7 ct/kWh im September 2022 rund 21 ct/kWh. Zum Vergleich: Der CO2-Preis liegt 2022 brutto bei 0,6 bis 0,9 ct/kWh – geradezu eine Kleinigkeit im Vergleich zu den jüngsten Preisentwicklungen.

Hinzu kommt die Unsicherheit, wie viel Erdgas und Heizöl uns künftig zur Verfügung stehen werden, ob nun Russland die Ausfuhr einstellt oder es der Europäischen Union und Deutschland gelingt, sich unabhängig von russischen Energieimporten zu machen. Das führt uns vor Augen, wie sehr unser Wohlstand von Energieimporten abhängt.

Überhitzung des Klimas droht

Im Februar 2022 stellte der Weltklimarat IPCC den zweiten Teil seines sechsten Sachstandsberichts vor und warnte eindringlich: Die Klimarisiken für Ökosysteme und Menschen nehmen weltweit rapide zu, was die Lebensgrundlagen vor allem nachfolgender Generationen verschlechtern kann. So bedrohlich auch diese Diagnose ist, vermittelt der Bericht die Botschaft: Klimaschutz und Klimaanpassung können die Klimarisiken immer noch auf ein erträgliches Maß verringern, wenn wir endlich auf allen Ebenen schnell und konsequent handeln. Dazu gehört, möglichst viel Energie zu sparen und die restliche Nachfrage vollständig mit erneuerbaren Energien zu decken.

Entwicklung und Zielerreichung der Treibhausgasemissionen in Deutschland.
Quelle: Umweltbundesamt
Entwicklung und Zielerreichung der Treibhausgasemissionen in Deutschland.

Der Rahmen für die Klimaschutzpolitik steht

Kern des Handelns der Bundesregierung ist das Klimaschutzgesetz. Es legt für jeden Sektor verbindliche Ziele an Treibhausgaseinsparungen fest. Der Gebäudebestand ist nicht auf dem Zielpfad (Abbildung 1) und hat in der jüngsten Bilanz des Umweltbundesamts auch 2021 sein zulässiges Emissionsbudget überschritten. Daher hat das zuständige Ministerium wieder ein Sofortprogramm vorgelegt, um den Rückstand aufzuholen.

Einen finanziellen Anreiz die Treibhausgasemissionen zu senken, bietet der CO2-Preis für fossile Brennstoffe, der mit dem Brennstoffemissionshandelsgesetz im Jahr 2021 eingeführt wurde. Auf die Einführungsphase mit steigenden Festpreisen folgt ab 2027 die Handelsphase, bei der sich der Preis für zulässige CO2-Emissionen nach Angebot und Nachfrage richtet. Dabei ist wichtig: Das Angebot an zulässigen CO2-Emissionen wird jedes Jahr sinken, bis die Netto-Emissionen Deutschlands 2045 bei null liegen.

Die Erdgasbrücke ist eingestürzt

Lange galten Erdgas und Brennwertkessel als Brückentechnik in das Zeitalter der erneuerbaren Energien. Der Handlungsbedarf beim Klimaschutz, die immer geringeren zulässigen CO2-Emissionen und zuletzt der Krieg in der Ukraine machen deutlich: Die Erdgasbrücke ist eingestürzt. Jeder neue Gas- und Öl-Heizkessel wird über 20 bis 25 Jahre Treibhausgasemissionen verursachen, benötigt teure und knappe Energieimporte – und wird sich letztlich als Fehlinvestition erweisen.

Brennwertkessel auf grünen Wasserstoff aus erneuerbaren Energien umzustellen, klingt zunächst nach einer verlockenden Idee. Jedoch kann niemand derzeit seriös abschätzen, wann grüner Wasserstoff verfügbar sein wird, in welcher Menge und, noch wichtiger: zu welchen Preisen. Denn die Konkurrenz um diesen Energieträger ist schon heute hoch. Ähnlich schwierig sieht es beim Holz aus: Die Menge an nachhaltig verfügbarem Brennstoff ist so gut wie ausgeschöpft, und bei der Verbrennung entstehen große Mengen an Luftschadstoffen.

Ausweg Wärmepumpe

Wärmepumpen stehen im Zentrum der zukünftigen Versorgung. Ihre Installationszahlen legten auch 2021 kräftig zu. Wenn ab 2024 neue Heizungen mindestens 65 Prozent erneuerbare Energie nutzen müssen, wird ihr Marktanteil noch stärker steigen. Inzwischen zeigt sich, dass sie auch in Bestandsgebäuden gut funktionieren. Daraus ergibt sich eine wichtige Dienstleistung für Hersteller und Handwerk: zu prüfen, ob sich ein Gebäude für eine Wärmepumpe eignet und Maßnahmen zu identifizieren, die ein Haus wärmepumpentauglich machen. Neben Luft gibt es mit Erdwärme, Abwasser oder Abluft energieeffizientere Wärmequellen.

Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren