Inhaltsverzeichnis
Raumluft

Den Gordischen Knoten lösen

Dienstag, 26.07.2022

Brennbare Kältemittel und die "ECblue"-Ventilatortechnik von Ziehl-Abegg.

Das Bild zeigt eine explodierende Knotenwolke
Quelle: Ziehl-Abegg
Den Knoten entwirren – mit der richtigen Technik kommt es auch mit brennbaren Kältemitteln zu keiner Explosionsgefahr.

Schon in frühester Geschichte wurde nach Möglichkeiten gesucht, Orte für das eigene Wohlbefinden oder die Lagerung von beispielsweise Lebensmitteln zu klimatisieren. Die moderne Kältetechnologie ist weder aus dem häuslichen noch dem gewerblichen Umfeld wegzudenken; der private Kühlschrank ist genauso bedeutsam wie industrielle Kühlanlagen. Waren über Jahrhunderte Eis und Schnee gern genutzte Hilfen zur Temperierung, so gelang während der Industrialisierung mit der Entdeckung des Kompressionskältekreislaufes im 19. Jahrhundert der Schritt zu ersten Kältemaschinen unter Nutzung technisch-chemischer Prozesse. Der hierbei erfolgte Einsatz von Kältemitteln erwies sich zwar als richtungsweisend, die einzelnen Kältegase selbst indes sind heute wie gestern problembehaftet. Es ist daher notwendig, den Blick auf die Optimierung von Geräten zu richten, die mit Kältemitteln in Kontakt kommen bzw. mit ihnen arbeiten. Dies ist Ziehl-Abegg mit seinen ECblue Ventilatoren gelungen.

Brennbar, toxisch, umweltschädlich – Kältemittel als Herausforderung

Es gibt zwei Arten von Kältemitteln, natürliche und synthetische. Erstere sind Substanzen, die in der Natur vorkommen, wie Kohlenwasserstoffe, Kohlenstoffdioxid oder Ammoniak. Synthetische werden künstlich erzeugt, hierzu zählen (teil)halogenierte Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW bzw. H-FCKW) und (teil)halogenierte Fluorkohlenwasserstoffe (FKW bzw. H-FKW). Trotz jeweiliger Vorteile zeichnen sich beide Arten auch durch nachteilige Eigenschaften aus. In den ersten Kompressionskälteanlagen wurden natürliche Mittel genutzt. Aufgrund ihrer Brennbarkeit und Toxizität stellen sie jedoch, besonders im Falle von Leckagen, eine erhebliche Gefahr dar. Als in den 1930ern synthetische Kältemittel auf Basis von Halogenwasserstoffen auf den Markt gebracht wurden, die weder direkt brennbar noch giftig sind, ließen diese als Sicherheitskältemittel gefeierten Stoffe das Problem für lange Zeit als gelöst erscheinen. In den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts stellte sich jedoch heraus, dass man vom Regen in die Traufe gekommen war, da die FCKW-Kältemittel sich als verantwortlich erwiesen für die Zersetzung der Ozonschicht, woraufhin 1987 mit dem Montrealer Protokoll ein völkerrechtsverbindliches Umweltabkommen die Staaten dazu verpflichtete, nach Alternativen zu suchen. In Folge wurden die chlorierten Kohlenwasserstoffe von den nun ebenfalls mehrere Jahrzehnte lang eingesetzten Fluorkohlenwasserstoffen ersetzt, in denen die Chloratome teilweise oder ganz durch Fluor- oder Wasserstoffatome ausgetauscht sind.

Geschichte wiederholt sich, und es stellte sich heraus, dass auch die FKW-Gase stark umweltschädigend sind, da sie über einen hohen GWP-Wert (global warming potential) verfügen, also treibhausfördernd und damit paradoxerweise in ihrer Funktion als Kältemittel ein wesentlicher Mitverursacher für die Erderwärmung sind. Die Folge war u.a. die europäische Verordnung 517/2014, bekannt als F-Gas-Verordnung (in Kraft getreten 2015), die eine schrittweise Beschränkung (Phase-down) der am Markt verfügbaren Menge fluorhaltiger Kältemittel bis 2030 vorsieht. Für wie dringend der Handlungsbedarf angesehen wird, zeigt sich daran, dass auch vor einem schnellen Verbot eines der am weitesten verbreiteten Kältemittel, "R134a", nicht zurückgeschreckt wird. Feststeht, dass in Europa synthetische Kältemittel keine große Rolle mehr spielen werden. Die Lösung sind Gase, die weder das Ozonloch begünstigen noch anderweitig die Umwelt schädigen, womit erneut natürliche Kältemittel ins Spiel kommen. Somit knüpft man an Probleme an, die man einst gelöst zu haben glaubte. Zwar wird an der Entwicklung neuer Gase gearbeitet, welche die Vorgaben erfüllen und gleichzeitig die passenden thermodynamischen Eigenschaften aufweisen. Mittelfristig lassen sich natürliche, brennbare Kältemittel aufgrund des Mangels an Very-Low-GWP-Alternativen jedoch nicht ersetzen, was bedeutet, dass ein möglichst sicherer Gebrauch gewährleistet werden muss.

Quelle: Ziehl-Abegg
Teil der Lösung eines undurchdringlichen Knotens – die "ECblue"-Ventilatortechnik von Ziehl-Abegg.

Umgang mit natürlichen Kältemitteln – Brennbarkeit versus Explosionsgefahr

Einigkeit besteht darüber, dass der gefahrlose Einsatz brennbarer Kältemittel besondere Kenntnisse erfordert, die mittels Leitfäden (entwickelt beispielsweise von der Landesinnung Kälte-Klima-Technik Hessen/Thüringen/Baden Württemberg oder dem Verband der europäischen Hersteller von Komponenten für Kälte- und Klimatechnik, ASERCOM) und Schulungen vermittelt werden. Die Wahl des Kältemittels kann generell Einfluss auf den Konstruktionsaufbau, die thermischen Eigenschaften und den Energieverbrauch einer Kälteanlage haben; die Tatsache, dass beinahe alle natürlichen Kältemittel bedingt brennbar bis hochentzündlich sind (nach DIN EN 378 unterteilt in die Klassen 1, 2, 2L und 3), hat Auswirkungen auf den gesamten Betrieb. So ist eine im industriellen Bereich aufgrund höherer Leistungen als im privaten Umfeld benötigte größere Füllmenge mit vermehrten Schutzmaßnahmen verbunden. Damit im Falle eines Austritts eines brennbaren Kältemittels das Risiko minimiert wird, sollte der Aufstellort über ein ausreichend freies Volumen verfügen, um eine entsprechende Verdünnung sicherzustellen. Es kann Aufstellungs- und Füllmengenbeschränkungen für einzelne Räume oder ganze Gebäude geben. Zur präventiven Sicherheit bzw. für den Notfall können optische und akustische Warnsignale oder auch ein Belüftungssystem notwendig sein. Zündquellen dürfen sich keinesfalls in der Nähe der Aggregate bzw. Kühlzellen befinden.

Der Umgang mit natürlichen Kältemitteln macht mitunter ganze Anlagen- und Komponentenmodifikationen erforderlich und betrifft auch die Zertifizierungen. Die Beachtung der benötigten Besonderheiten in Bezug auf die Gesamtanlage bzw. auf die einzelnen Teile kann dann aber auch einen reibungsfreien Ablauf garantieren. Weniger eng als bisweilen angenommen ist allerdings die Verbindung zwischen natürlichem Kältemittel und potenziell explosionsgefährdetem Bereich. Da Kohlenwasserstoffe explosionsfähige Gemische mit Luft bilden können, muss für Anlagen mit brennbaren Kältemitteln zwar nach der Richtlinie 1999/92/EG (ATEX 137) vom Anlagenbetreiber festgelegt werden, wie groß die Explosionsgefahr ist, wobei unterteilt wird in die Merkmale Zone (basierend auf der Auftretenswahrscheinlichkeit und -dauer einer Ex-Atmosphäre), Explosionsgruppe (eine stoffspezifische Kenngröße und ein Maß für die Zünddurchschlagsfähigkeit des Gases) sowie Zündtemperatur (die Temperaturklassen geben an, wie warm eine Oberfläche im Ex-Bereich maximal werden darf, um eine Atmosphäre nicht zum Zünden zu bringen). Da eine explosionsgefährdete Umgebung allerdings im Normalbetrieb nicht auftritt, sondern nur, wenn es – z.B. durch einen Defekt an einer Leitung – zu einem Austritt kommt, werden die Kältemittel einer niedrigen Zone zugeordnet. Auch haben sie ihren Platz zumeist in der niedrigsten Explosionsgruppe und Temperaturklasse (womit Oberflächentemperaturen im höheren Bereich möglich sind). Aus Sicht des Explosionsschutzes sind natürliche Kältemittel somit großenteils unkritisch, insbesondere, wenn die geeigneten Geräte im Einsatz sind, mit denen Störungen weitestgehend ausgeschlossen werden können und welche die richtigen Voraussetzungen für den Gebrauch von brennbaren Kältemitteln bieten.

Weiterführende Informationen: https://www.ziehl-abegg.com

Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.
Samstag, 16.12.2023
Donnerstag, 01.06.2023

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren